AAL
Ambient Assisted Living bzw. umgebungsunterstütztes Leben umfasst Methoden, Konzepte, (elektronische) Systeme, Produkte sowie Dienstleistungen, welche das alltägliche Leben älterer und auch benachteiligter Menschen situationsabhängig und unaufdringlich unterstützen. Weiterlesen →
AI
Adobe Illustrator; vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm. Es dient also dem Herstellen von Computergrafiken, die ohne Qualitätsverlust beliebig groß skaliert werden können. Wird synonym als Dateiendung der entsprechenden Adobe Illustrator Daten verwendet. Weiterlesen →
Anchor Double Tap
Das Auswählen von Objekten durch doppeltes Antippen mit einem Finger und gleichzeitigem halten anderer Finger auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
Anchor Flick
Eine Richtungsgeste durch kurzes Streichen eines Fingers bei gleichzeitigem halten anderer Finger auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
Anchor Rotate
Das Drehen von Objekten mit einem Finger und gleichzeitigem halten anderer Finger auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
Anchor Scale
Das Vergrößern und Verkleinern (Zoom) von Objekten mit einer Fingergeste bei gleichzeitigem halten anderer Finger auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
Anchor Tap
Das Auswählen eines Objekts durch tippen eines Fingers und gleichzeitigem halten anderer Finger auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
API
Application Programming Interface (dt. Programmierschnittstelle) Weiterlesen →
App
App (englische Kurzform für application) bezeichnet im Allgemeinen jede Form von Anwendungsprogrammen. Im Sprachgebrauch sind damit mittlerweile jedoch meist Anwendungen für moderne Smartphones und Tablet-Computer gemeint, die über einen in das Betriebssystem integrierten Onlineshop bezogen und so direkt auf dem Smartphone installiert werden können. Weiterlesen →
Arcball Rotate
Das dreidimensionale Drehen eines Objekts um einen festen Punkt mit einem Finger auf Multitouch-Screens Weiterlesen →
Atom
Unter Atom versteht man in der Informatik häufig ein XML-basiertes Format für Feeds ähnlich dem RSS-Format. Es ist auch unter ASF (Atom Syndication Format) bekannt. Weiterlesen →
Awareness
Unter Awareness (dt. Gewahrsein oder Gewärtigkeit) wird das Bewusstsein um die Aktivitäten (und den Status) der Personen verstanden, mit denen man in Teams, Communities und Netzwerken zusammenarbeitet. Weiterlesen →
Base64
Verfahren zur plattformübergreifenden Kodierung von Binärdaten in eine Zeichenfolge, die nur aus lesbaren Codepage-unabhängigen ASCII-Zeichen besteht.
BIOS
Das "Basic Input / Output System" eines Computer hat die Aufgabe direkt nach dem Einschalten das Betriebssystem zu starten. Weiterlesen →
C#
C# ist eine von Microsoft im Rahmen seiner .Net-Strategie entwickelte Programmiersprache.
CA
Certificate Authority; bezeichnet die Organisationseinheit (Zertifizierungsstelle) innerhalb einer PKI, die das CA-Zertifikat bereitstellt und die Signatur von Zertifikatsanträgen übernimmt.
CLI
Die Kommandozeile oder Befehlszeile (engl. command-line interface) oft auch als Konsole oder Terminal bezeichnet, ist ein Eingabebereich (interface) für die Steuerung einer Software, insbesondere eines Betriebssystems, der typischerweise im reinen Textmodus abläuft. Weiterlesen →
COM-Port
Serielle Schnittstelle, die zur bidirektionalen Datenübertragung mit externen Geräten (Maus, Tastatur, etc.) genutzt werden kann. Diese Anschlussart ist zu großen Teilen von USB verdrängt worden, wird aber noch eingesetzt.
CSCM
Akronym von Cooperation Systems Center Munich. Öffentlicher Name der Forschungsgruppe Kooperationssysteme.
CSCW
Unter Computer-Supported Collaborative Work (CSCW) versteht man das Forschungsgebiet, das sich mit dem Verstehen der sozialen Interaktion in Teams, Communities und Netzwerken beschäftigt und darüber hinaus mit dem Entwurf, der Entwicklung, der Einführung und der Evaluation von technischen Systemen, um die soziale Interaktion zu unterstützen. Weiterlesen →
CSS3
Das "Cascading Style Sheet" dient als deklarative Sprache für Stilvorlagen von strukturierten Dokumenten. So können, unabhängig vom Inhalt, für HTML- oder XML-Dateien verschiedene konkrete Darstellungen festgelegt werden. Level 3 ist die aktuelle Version des CSS-Standards. Weiterlesen →
Cursor
Ein Cursor (von lat. Läufer), auch Einfügemarke, Schreibmarke oder Eingabemarkierung markiert in einem Computerprogramm die aktuelle Bearbeitungsposition auf dem Display. Weiterlesen →
datArena
Labor, Forschungs-, Ausstellungs- und Kommunikationszentrum für Wissenschaftler, Studierende und die Öffentlichkeit. Sie befindet sich in einem Hangar auf dem Universitätsgelände der Universität der Bundeswehr München (Halle 109). Weitere Informationen finden sich beispielsweise auf der entsprechenden Seite des Instituts für Softwaretechnologie unter http://www.unibw.de/inf2/Forschung/Forschungsthemen/datArena oder auf der eigens eingerichteten Webpräsenz des Computermuseums München.
DFN
Deutsche Forschungsnetz; das von der Wissenschaft selbst organisierte Kommunikationsnetz für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Es verbindet Hochschulen und Forschungseinrichtungen miteinander und ist nahtlos in den europäischen und weltweiten Verbund der Forschungs- und Wissenschaftsnetze integriert. Über mehrere leistungsstarke Austauschpunkte ist das DFN mit dem allgemeinen Internet verbunden.
Double Tap
Das Auswählen von Objekten durch doppeltes Antippen auf einem Multitouch-Screen (ähnlich einem Doppelklick) Weiterlesen →
Drag
Das Ziehen von Objekten auf Multitouch-Screens (ähnlich Drag and Drop) Weiterlesen →
Düsseldorfer Kreis
Oberste Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich.
DVD
Digital Versatile Disc (DVD),ist ein digitales Speichermedium, das im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine deutlich höhere Speicherkapazität verfügt. Sie zählt zu den optischen Datenspeichern. Weiterlesen →
EEG
Die Elektroenzephalografie (von griechisch encephalon, Gehirn, gráphein) ist eine standardmäßige Untersuchungsmethode in der Neurologie bzw. der medizinischen Diagnostik zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Weiterlesen →
elisa
elderly interaction & service assistant ist ein Produkt, das im Rahmen des Forschungsprojekts SI-Screen realisiert wird. Weiterlesen →
Enterprise 2.0
Der Einsatz von Plattformen und Ideen aus dem Web 2.0-Umfeld in Unternehmen zur Unterstützung ihrer Wissensarbeiter. Weiterlesen →
Feed
Unter Feeds, oder auch Newsfeeds versteht man Nachrichtenströme die unter bestimmten und einheitlichen Formaten (wie RSS oder Atom) von Webseiten bereitgestellt werden. Um Feeds einfach zu lesen existieren für die meisten Plattformen eine Vielzahl von sogennanten Feedreadern.
Fingerprint
Tastet den Fingerabdruck mit Hilfe eines Sensors ab und digitalisiert ihn somit. Anwendungsbezogen kann so beispielsweise eine Person eindeutig identifiziert oder an einem System authentifiziert werden.
Flick
Eine Richtungsgeste durch kurzes Streichen des Fingers auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
FXD
Datenformat der textuellen Beschreibung einer Vektorgrafik in JavaFX. Neben der eigentlichen Grafik liegt diese in der FXZ Datei vor. Weiterlesen →
FXZ
Datenformat der JavaFX Production Suite. Als FXZ gespeicherte Grafiken können zur Laufzeit mit JavaFX einfach verändert werden. Weiterlesen →
Gamification
Einsatz spieltypischer Mechanismen (oder im Englischen “Game Mechanics”) wie Erfahrungspunkte, Orden oder Ähnliches “außerhalb reiner Spiele”, z. B. in Geschäftssoftware, in E-Commerce-Angeboten oder in anderen Bereichen, die augenscheinlich sehr wenig mit Spielen zu tun haben. Weiterlesen →
Gesture Draw
Das Zeichnen von Symbolen (zum Beispiel Häckchen) auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
Groupware
Unter Groupware werden technische Systeme zur Unterstützung der Interaktion einer Gruppe von Personen bei der Koordination ihrer Aktivitäten, der Kommunikation, und der Zusammenarbeit verstanden. Dabei kann die Interaktion sowohl räumlich als auch zeitlich verteilt sein. Weiterlesen →
GUI
Graphical User Interface zu deutsch auch grafische Benutzeroberfläche. Bezeichnung einer Software-Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und Elemente (Arbeitsplatz, Symbole, Papierkorb, Menü) können meist unter Verwendung eines Zeigegerätes wie einer Maus gesteuert werden. Weiterlesen →
HCI
Die Human-Computer Interaction (dt. Mensch-Computer Interaktion) ist eine Disziplin der Informatik, die sich mit der Gestaltung, Evaluation und Implementierung von interaktiven Computersystemen zur Nutzung durch Menschen und den wesentlichen Phänomenen, die sie umgeben, befasst. Weiterlesen →
HDD
Hard Disk Drive (HDD, deutsch: Festplattenlaufwerk), ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, welches Daten auf die Oberfläche einer rotierenden Scheibe schreibt. Dazu wird die hartmagnetische Beschichtung der Plattenoberfläche entsprechend der aufzuzeichnenden Information magnetisiert. Durch die Remanenz erfolgt die Speicherung der Information. Das Auslesen der Information erfolgt durch Abtastung der Magnetisierung der Plattenoberfläche. Weiterlesen →
HID
Human Interface Devices (kurz. HID) sind Geräte welche der direkten Interaktion mit Computern dienen. Zu diesen Geräten zählen unter anderem Maus, Tastatur und Gamecontroller.
High Brightness
High Brightness Monitore; finden Ihren Einsatz insbesondere dort, wo eine hohe Umgebungshelligkeit (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) eine besonders hohe Monitorhelligkeit erforderlich macht.
HTML5
HTML5 ist ein Standard zur Strukturierung und semantischen Darstellung von Inhalten (beispielsweise Texte, Hyperlinks, Bilder, Videos, 2D/3D Grafiken). Diese textbasierte Auszeichnungssprache ist der Nachfolger von HTML 4.01 und ersetzt ebenfalls XHTML 1.0 und DOM HTML. Weiterlesen →
IAO
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Weiterlesen →
ID
Identifikator oder auch Kennung; ist ein künstlich zugewiesenes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes. Weiterlesen →
IKT
Informations- und Kommunikationstechnologie Weiterlesen →
ISOStart
Ein RFID-Konfigurationswerkzeug zur Konfiguration der RFID-Lesegeräte des Herstellers FEIG ELECTRONIC.
ITU
Internationale Fernmeldeunion; das Kürzel ITU ist abgeleitet vom englischen Institutionsnamen International Telecommunication Union.
JavaFX
Framework für plattformübergreifende Rich Internet Applications. Es ist Teil der Java-Spezifikation und -familie von Sun Microsystems und steht in direkter Konkurrenz zu Adobe Flash bzw. Flex und Microsoft Silverlight. Weiterlesen →
JDK
Java Development Kit; ist eines der von Java-Entwicklern meistgenutzten Java-SDKs aus dem Hause Oracle, ehemals Sun Microsystems. Weiterlesen →
konkatenieren
Bezeichnet in der Informatik (u.a.) den Vorgang der Verknüpfung zweier Wörter (Strings) zu einen neuem Wort (String).
Kooperationssystem
Unter einem Kooperationssystem wird ein sozio-technisches System mit dem Ziel der Unterstützung der Kommunikation, Koordination und Kooperation von Teams, Communities und sozialen Netzwerken verstanden. Es handelt sich also um die Kombination von Informationstechnologie und organisatorischen Maßnahmen zur Unterstützung von Zusammenarbeit. Weiterlesen →
Lasso Select
Die Auswahl von mehreren Objekten durch Aufspannen eines Auswahlfeldes mit einem Finger auf einem Multitouch-Screen (ähnlich dem selektieren mit einer Maus) Weiterlesen →
LCD
liquid cristal display (LCD, deutsch: Flüssigkristalldisplay), ist ein Bildschirm oder eine Anzeige, dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird. Weiterlesen →
LED
Elektronisches Halbleiter-Bauelement, auch Lumineszenz-Diode oder lichtemittierende Diode (englisch light-emitting diode). Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht bzw. Infrarotstrahlung (als Infrarotleuchtdiode) oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab. Weiterlesen →
Long-Range Reader
RFID-Lesegerät mit hoher Sendeleistung, das mit Hilfe angeschlossener Antennen Transponder im Erfassungsbereich wahrnimmt und diese Informationen an den angeschlossen Host-Rechner übermittelt.
Mashup
Unter Mashups werden Anwendungen verstanden, bei denen ein Großteil ihres Mehrwertes durch „importierte“ Inhalte geschaffen wird. Mashups nutzen dabei die offenen APIs, die andere (Web-)Anwendungen zur Verfügung stellen. Weiterlesen →
Microblogging
Microblogging ermöglicht es seinen Nutzern, kurze Nachrichten zu veröffentlichen. Die Nachrichten sind in der Regel in der Länge beschränkt (z.B. 140 Zeichen bei der bekanntesten Internetplattform Twitter) und erscheinen in einem plattformweiten Nachrichtenstrom. Nachrichten anderer Nutzer können gezielt abonniert werden. Weiterlesen →
Mid-Range Reader
RFID-Lesegerät mit mittlerer Sendeleistung, das mit Hilfe angeschlossener Antennen Transponder im Erfassungsbereich wahrnimmt und diese Informationen an den angeschlossen Host-Rechner übermittelt.
MT4j
"Multitouch for Java" ist ein Framework für die Entwicklung von Multitouch-Applikationen mit der objektorientierten Programmiersprache Java. Weiterlesen →
NetBeans IDE
kurz auch nur NetBeans; ist eine Entwicklungsumgebung die in Java realisiert wurde. Sie ist auch hauptsächlich für die Programmierung mit Java gedacht unterstütz jedoch auch C, C++ und andere Programmiersprachen. NetBeans findet zurzeit starke Verwendung in der Programmierung mit JavaFX 2.0. Weiterlesen →
NUI
Natürliche Benutzerschnittstellen sind eine neue Form der Human-Computer Interaction (Mensch-Maschine-Interaktion. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Benutzerschnittstelle so gestaltet ist, dass existierende Fähigkeiten, die der Nutzer durch das Leben in seiner Umwelt erbworben hat, bei der Interaktion wiederverwendet werden. Weiterlesen →
OAuth
OAuth ist ein offener Standard zur sicheren Authentifizierung von Clients gegenüber Programmierschnittstellen von (Web)Servern. Weiterlesen →
OBID
Marke des Herstellers FEIG ELECTRONIC. OBID® steht für die berührungslose Identifikation von Personen und Objekten.
One Finger Pivot
Das Drehen von Objekten auf Multitouch-Screens mit Hilfe eines Drehmittelpunktes. Ein Finger setzt den Drehmittelpunkt fest, ein weiterer Finger verändert die Rotation des Objektes je nach Lage zum Mittelpunkt. Vergleichbar mit der Rotate-Geste.
OpenGL
Die "Open Graphics Library" ist eine programmiersprachenunabhängige Schnittstelle zur Entwicklung von 2D und 3D Grafiken. Weiterlesen →
OSC
Open Sound Control (OSC) ist ein nachrichtenbasiertes Kommunikationsprotokoll, welches hauptsächlich für die Echtzeitverarbeitung von Sound über Netze und Multimedia-Installationen verwendet wird.
OSGi
OSGi ist eine hardwareunabhängige dynamische Softwareplattform, die es erleichtert, Anwendungen und ihre Dienste per Komponentenmodell („Bundle“/„Service“) zu modularisieren und zu verwalten („Service Registry“).
PKI
Public Key Infrastructure; bezeichnet die Gesamtheit der für die Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln spwie die Vergabe digitaler Signaturen erforderlichen Technologien. Zu den notwendigen Einrichtungen gehören typischerweise Registrierungsinstanzen (Registration Authority, RA), Zertifizierungsinstanzen (Certification Authority, CA) sowie Verzeichnisdienste (Directory Service, Repository).
Production Suite
Verbindungsstück zwischen Entwickler und Designer für JavaFX. Es stellt Plugins für Adobe Illustrator und Photoshop sowie einen SVG-FXZ-Konverter zur Verfügung, mithilfe derer Grafiken in das JavaFX Format FXZ umgewandelt werden können. Weiterlesen →
Proximity
Englischer Begriff für Nähe. Proximity-Sensor ist somit gleichbedeutend mit Näherungssensor, welcher anzeigt, ob sich eine Person oder ein Objekt im Erfassungsbereich befindet.
RAM
Random- Access Memory (RAM), ist ein Informations-Speicher, der besonders bei Computern als Arbeitsspeicher Verwendung findet. Die gängigsten Formen gehören zu den Halbleiterspeichern. RAM wird als integrierter Schaltkreis hauptsächlich in Silizium-Technologie realisiert und in allen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt. Weiterlesen →
REST
Representational State Transfer Weiterlesen →
RFID
Akronym für den englischen Begriff Radio-Frequency Identification. Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten: dem Lesegerät und Transpondern. Es ermöglicht die Identifzierung von Personen, die einen entsprechenden RFID-Transponder (RFID-Karte) oder Gegenständen, an denen entsprechende Transponder befestigt wurden.
Rotate
Das Drehen von Objekten auf Multitouch-Screens mit einem oder zwei Fingern Weiterlesen →
RSS
RSS steht für Really Simple Syndication und ist ein standardisiertes (XML-)Format für die strukturierte Erstellung von Inhalten. Es wird meistens zur Erstellung eines Feeds eingesetzt. Weiterlesen →
SATA
Serial Advanced Technology Attachment(SATA), ist eine hauptsächlich für den Datenaustausch zwischen Prozessor und Festplatte entwickelte Verbindungstechnik. Weitere Informationen finden sich z.B. auf der deutschen Wikipedia-Seite zum Thema.
Scale
Das Vergrößern und Verkleinern (Zoom) von Objekten mit einer Fingergeste (z.B. pinchen) auf Multitouch-Screens Weiterlesen →
Scroll
Das nach oben oder unten verschieben von Bildschirminhalten (Bildlauf) mit einem Finger auf einem Multitouch-Screen (ähnlich dem Maus-Scrollrad) Weiterlesen →
SDK
Software Development Kit; ist eine Sammlung von Werkzeugen und Anwendungen, um eine Software zu erstellen, meist inklusive Dokumentation. Mit diesem ist es Softwareentwicklern möglich, eigene darauf basierende Anwendungen zu erstellen. Grundsätzlich gibt es zu jeder Programmiersprache auch ein Software Development Kit - bei interpretierten Sprachen kann dies jedoch identisch mit der Laufzeitumgebung sein. Weiterlesen →
SI-Screen
Social Interaction Screen ist ein Forschungsprojekt das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung, sowie durch das Europäische AAL Joint Programm gefördert wird. Weiterlesen →
Smartphone
Mobiltelefon, das im Vergleich zu herkömmlichen Mobiltelefonen mehr Computerfunktionalität und -konnektivität zur Verfügung stellt. Aktuelle Smartphones lassen sich meist über zusätzliche Programme (sogenannte Apps) vom Anwender individuell mit neuen Funktionen aufrüsten. Häufig vefügt ein Smartphone über einen Touchscreen. Weiterlesen →
SNS
Social Networking Service Weiterlesen →
Social Software
Anwendungssysteme, die unter Ausnutzung von Netzwerk- und Skaleneffekten, indirekte und direkte zwischenmenschliche Interaktion (Koexistenz, Kommunikation, Koordination, Kooperation) auf breiter Basis ermöglichen und die Identitäten und Beziehungen ihrer Nutzer im Internet abbilden und unterstützen. Weiterlesen →
Split
Das Auseinanderziehen bzw. Trennen von Objekten mit einer entgegengesetzten Geste aus zwei Fingern auf einem Multitouch-Screen Weiterlesen →
SSIL
Der Social Software Integration Layer ist eine Middleware, die im Rahmen des AAL-Forschungsprojekts SI-Screen die Inhalte aus dem Social Web bereitstellt. Der SSI-Layer wird über CommunityMashup realisiert. Weiterlesen →
Tap
Das Auswählen eines Objekts durch Tippen auf Multitouch-Screens mit einem Finger (ähnlich einem Mausklick) Weiterlesen →
Tap and Hold
Das Auswählen eines Objekts durch halten des Fingers auf einem Multitouch-Screen (ähnlich einem Rechtsklick) Weiterlesen →
Thread
Ein Thread (auch: Aktivitätsträger oder leichtgewichtiger Prozess) bezeichnet in der Informatik einen Ausführungsstrang oder eine Ausführungsreihenfolge in der Abarbeitung eines Programms. Ein Thread ist Teil eines Prozesses. Weitere Informationen finden sich z.B. auf der deutschen Wikipedia-Seite zum Thema.
Three Finger Tilt
Die Three Finger Tilt Geste wird auf einem Touchscreen ausgelöst, wenn zwei Berührungspunkte starr ein Objekt festhalten und der dritte Berührungspunkt bewegt wird. Sie dient zum Kippen oder Neigen von dreidimensionalen Objekten und findet zusammen mit der Unity Spiel-Engine im GestureWorks-Framework Anwendung.
Triple Tap
Das Auswählen von Objekten durch dreifaches Antippen mit einem Finger auf einem Multitouch-Screen (ähnlich einem Dreifach-Klick) Weiterlesen →
TUIO
TUIO ist ein offenes Framework, welches ein Protokoll und eine API für Multitouch-Oberflächen definiert. Es erlaubt die Übermittlung von abstrakten Eingabeobjekten. Diese Objekt werden von einer TUIO Tracker Application an einen TUIO Client gesendet.
TUIO
TUIO ist ein Protokoll und eine API für Eingaben von Multitouch-Screens Weiterlesen →
Two Finger Tap
Das Auswählen eines Objekts durch Tippen auf Multitouch-Screens mit zwei Fingern gleichzeitig.
UI
User Interface, zu deutsch Benutzerschnittstelle; ist ein Untersystem in einem Mensch-Maschine-System, welches der Interaktion zwischen Mensch und Maschine dient. Um eine Benutzerschnittstelle für den Menschen nutzbar zu gestalten, muss sie auf die Bedürfnisse des Menschen angepasst sein. Weiterlesen →
UniBwM
Abkürzung für Universität der Bundeswehr München. Die UniBwM ist die südliche der zwei deutschen Bundeswehr Universitäten. Anschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg.
UPS
Uninterruptible Power Supply (UPS, deutsch: Unterbrechungsfreie Stromversorgung - USV), wird eingesetzt um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten sicherzustellen. Weiterlesen →
URL
Unter URLs (Uniform Resource Locator) versteht man eindeutige menschenlesbare Adressen, die Inhalte wie beispielsweise Webseiten im Internet identifizieren und dadurch zugreifbar machen. URLs werden meist als Internetadressen bezeichnet. Weiterlesen →
USB
Universal Serial Bus; serielles Bussystem zur Verbindung des Computers mit externen Geräten.
UTAUT
Unified-Theory-of-Acceptance-and-Use-of-Technology (UTAUT): Weiterlesen →
Web 2.0
Teilmenge des soziotechnischen Systems Internet (d.h. Dienste + Menschen, von denen diese genutzt werden). Im Gegensatz zum Web 1.0 steht hier das Individum im Vordergrund (me centricity), es geht um Beteiligung jedes Einzelnen (participation) und um freudvolle(re) Nutzung. Hieraus sind verschiedene spezialisierte Dienste entstanden, die sich für vielfältige und ggf. individuell verschiedene Use Cases einsetzen lassen (Nutzungsoffenheit). Weiterlesen →
X.509
Von der Internationalen Fernmeldeunion alias International Telecommunication Union (ITU) herausgegebener Standard für eine Public Key Infrastruktur (PKI). Weiterlesen →
XML
Extensible Markup Language; Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten.
Yammer
Yammer ist eine im World Wide Web erreichbare Microblogging Plattform, die speziell für Unternehmen, Organisationen und sonstige geschlossene Gruppen angeboten wird. Weiterlesen →
ZIP
Dateiformat für komprimierte Daten, in dem verschiedene Dateien in einer Containerdatei zusammengefasst werden können. Weiterlesen →