Bei der Gestaltung von Kooperationssystemen 1 spielen im Zeitalter des Enterprise 2.0 verschiedene Integrationsfacetten eine wichtige Rolle, um eine möglichst durchgängige soziotechnische Integration der Systeme in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.
Die drei Bereiche bzw. Facetten von Integration werden für sich allein genommen bereits in verschiedenen Forschungsgebieten untersucht. So leistet die Informatik verschiedene Beiträge zur Dienstintegration, das Forschungsgebiet der Softwareergonomie bzw. Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt sich mit den Benutzungsschnittstellen von IT-Systemen und Beiträge zur zwischenmenschlichen Integration werden von Soziologie und Psychologie sowie Ökonomie geliefert und von der Wirtschaftsinformatik aufgegriffen.
Das wirkliche Potenzial für die Gestaltung von Kooperationssystemen besteht allerdings in der gleichzeitig-synergetischen Betrachtung der verschiedenen Facetten. Bei der Analyse der spezifischen Fragestellungen sollte das Gesamtkonzept nicht aus den Augen verloren werden. Neben Herausforderungen bei der Erarbeitung von Modellen, welche alle drei Facetten berücksichtigen, ergeben sich dabei vor allem Herausforderungenbei der Konkretisierung der Grundkonzepte von Kooperation und von Software zur Unterstützung von Teams und Communities, wie z.B. Charakteristika, Erfolgsfaktoren, Entwicklungs- und Einführungsmodelle, soziotechnische Systemgestaltung oder Arbeitssysteme. Insbesondere bei den Abhängigkeiten zwischen Organisation, Technologie und Motivation der beteiligten Akteure gibt es noch großen Forschungsbedarf.
Integrationsebene Dienste
Typischerweise bestehen IT-Systeme in klassischen Unternehmens-Settings heute nicht mehr aus monolitischen Einzellösungen, sondern aus komplexen, z.T. externen Systemlandschaften. Im Zuge der zunehmenden Verbreitung von Cloud Computing, SaaS und verschiedenen, im Internet frei zugänglichen Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen kommt der möglichst flexiblen Dienstintegration eine immer größere Bedeutung zu. Trotz der zunehmenden Verbreitung mobiler Benutzerschnittstellen sind die verbreitetsten Benutzerschnittstellen heutiger IT-Systeme meist dezentrale Desktop-basierte Büroarbeitsplätze .
Aktuelle Themen aus dieser Ebene:
- CommunityMashup – Ein erster Überblick 10. November 2011
- CommunityMashup REST-Schnittstelle 1. Oktober 2011
- Quellenangaben und Fußnoten für NextGEN Gallery 20. Februar 2011
- Placeboard – Jeder Ort ein Schwarzes Brett 24. Januar 2011
- Microsoft Exchange Toolboxcenter konnte nicht alle Tools anzeigen 24. Januar 2011
Integrationsebene Enterprise 2.0
Aus dem Web 2.0 bekannte Social Software, wie Wikis, Social Networking Services sowie Blogs und Microblogging-Dienste á la Twitter spielen in Unternehmen eine immer größere Rolle bei der rechnergestützten Zusammenarbeit. Neben dem klassischen Büroalltag gewinnen soziale Kontakte, ein geselliges Miteinander und der zwischenmenschliche sowie digital unterstützte Austausch an halböffentlichen Orten wie Kaffe-Ecken oder über soziale Netzwerke zunehmend an Bedeutung.
Aktuelle Themen aus dieser Ebene:
- Ein kritischer Blick auf Gamification 28. März 2013
- Green Gamification 17. Januar 2013
- Digitale Team-Zusammenarbeit in jungen, innovativen Unternehmen – Eine qualitative Interview-Studie 3. Juli 2012
- Gamification eines Ideenworkshops 6. Mai 2012
- Gamification im Unternehmenseinsatz 1. April 2012
Integrationsebene Ubiquitäre Natural User Interfaces
Als Bindeglied zwischen den IT-Systemen auf der einen Seite und den zwischenmenschlichen bzw. organisationalen Prozessen auf der anderen Seite etablieren sich neben klassischen Büroarbeitsplätzen zunehmend neue und innovative Benutzerschnittstellen im Arbeitsalltag, durch die Information an halböffentlichen Orten sichtbarer, greifbarer und erlebbarer wird. Gleichzeitig ergeben sich hieraus auch gänzlich neue Anforderungen an die Gestaltung der Interaktionsmöglichkeiten, um zu einer möglichst umfassenden soziotechnischen Integration beizutragen.
Aktuelle Themen aus dieser Ebene:
- Verwendung von iBeacons unter Android 1. Juni 2015
- Android Tablet-Computer im Pilottest mit Senioren 20. Oktober 2012
- Windows 8 im Überblick 20. Mai 2012
- SI-Screen: elderly interaction & service assistant 27. April 2012
- Multitouch-Entwicklung mit GestureWorks 16. April 2012
Schematischer Überblick der beschriebenen Teilaspekte
Quellen und Fußnoten:
- Hierzu zählen insbesondere Social Software sowie Groupware, d.h. Systeme zur rechnergestützten Gruppenarbeit bzw. Computer Supported Cooperative Work (CSCW). ↩